Liebe Fulda-Freunde,
seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Events, Termine und attraktive Angebote in unserer Stadt. Dabei verwenden wir Ihre persönlichen Daten (Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich für den Versand unserer Newsletter, die wir Ihnen per E-Mail zukommen lassen. Wenn Sie zukünftig unsere Informationen wie bisher erhalten möchten, dann müssen Sie nichts weiter unternehmen. Sie erteilen uns damit die Genehmigung, Sie weiterhin zu informieren. Sollten Sie dies nicht wünschen, so senden Sie uns bitte eine E-Mail an: tourismus(at)fulda.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Newsletter!
Ihr Team vom Tourismus und Kongressmanagement Fulda |
Unsere Themen aus | Tourismus | Tagung | Kultur | Shopping |

Fans des Musiktheaters fiebern seit langem dem Musical Sommer Fulda 2018 entgegen. Bald ist es soweit, ab Mitte Juni warten gleich drei Erfolgsmusicals auf alle Fans des Musiktheaters. Der Reigen beginnt am Freitag, 15. Juni 2018, mit der Premiere von„Die Päpstin – Das Musical“ (bis 7. Juli 2018). „Der Medicus – Das Musical“ kehrt vom 14. Juli bis 11. August 2018 auf die Bühne des Fuldaer Schlosstheaters zurück. Und „Die Schatzinsel – Das Musical“ entert vom 18. August bis 2. September 2018 die Bühne. Die meisten Vorstellungen sind schon so gut wie ausverkauft. Wer sich noch schnell eine Karte sichern möchte, der muss sich beeilen. Für alle Musical-Freunde hält das Tourismus und Kongressmanagement Fulda die attraktive Musical-Pauschale bereit: Die Musicalpauschale mit Musical-Ticket, Übernachtung und Frühstück sowie einer einstündigen Stadtführung ist je nach Verfügbarkeit bereits zum Preis ab 88,00 Euro buchbar. Buchung und Information unter Telefon 0661 102 1812 und www.tourismus-fulda.de/pauschalen/musicals

Frau Hoys gibt am ersten und dritten Juni-Samstag, 2. und 16. Juni 2018, bei einem Erlebnisrundgang für Kinder wieder Antworten auf die Frage „Barock – Was ist denn das?“ Eine Gästeführerin schlüpft in die Rolle einer resoluten Handwerkergattin und entführt Kinder im Alter von fünf bis neun Jahre in die Zeit des 18. Jahrhunderts in Fulda. Sie informiert über Sitten, Lebensumstände und manche Beschwernis im Alltag des Barock. Durch Aktionen und Spiele wird die alte Zeit lebendig. Die Führung dauert 1,5 Stunden und kostet pro Kind 3,00 Euro, für Erwachsene 5,00 Euro. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr an der Tourist Information, Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda.
Pauschalarrangement „Sommerzeit-Reisezeit“ für die Monate Juli und August

Wer einen Fulda-Besuch im Juli oder August plant, für den hat das Tourismus und Kongressmanagement Fulda ein maßgeschneidertes Pauschalarrangement. Darin enthalten sind zwei Übernachtungen in einem Hotel (3 Sterne oder 4 Sterne) mit Frühstücksbuffet, ein Abendessen am Anreisetag, ein regionales Menü am zweiten Abend sowie eine einstündige Stadtführung durch Fulda. Das alles gibt es zum Preis ab 139 Euro pro Person im Doppelzimmer. Die Anreise ist täglich möglich: Die Pauschale ist je nach Verfügbarkeit buchbar für das Hotel Esperanto, das Hotel Fulda Mitte, das Maritim Hotel am Schlossgarten, das Hotel Platzhirsch, das ParkHotel Fulda, das Altstadthotel Arte, das Hotel zum Ritter und das Hotel Brauhaus Wiesenmühle. Infos und Buchungen beim Tourismus und Kongressmanagement der Stadt unter Telefon (0661) 102-1812, www.tourismus-fulda.de/pauschalen
Führungen durch den Klostergarten der Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria

Die Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria bietet am Samstag, 9. Juni 2018, um 14.00 Uhr, 14.45 Uhr und 15.30 Uhr Führungen durch den Klostergarten an. Interessierte sollten diese seltene Gelegenheit nutzen. Treffpunkt ist die Terrasse des Klosterladens. Die Gartenwege sind geschottert, für den Zugang zum Garten sind drei flache Treppenstufen zu überwinden. Das Gelände beherbergt einen Nutzgarten mit Gemüse, Salat, Beeren- und Baumobst sowie vielen Kräutern. An gesonderten Plätzen gibt es eine Kräuterspirale und einen frühmittelalterlichen Heilkräutergarten (Hortulus des Walahfried Strabo, Reichenau), wie ihn auch die Heilige Hildegard von Bingen nutzte. Außerdem liegt im schattigeren Bereich die Kompostanlage mit Gärort zur Herstellung von Pflanzenbrühen. Nicht zu vergessen ist der Ziergarten mit Stauden, Einjährigen, kleinen Gehölzen und stillen Sitzplätzen. Für die Führung wird ein Unkostenbeitrag von 2,00 Euro pro Person erhoben. Gruppen ab fünf Personen werden um vorherige Anmeldung gebeten unter garten@abtei-fulda.de.
Sonderausstellung über Landgräfin Anna von Hessen in Schloss Fasanerie

Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda widmet seine diesjährige Sonderausstellung einer besonderen Frau und der letzten Bewohnerin der Sommerresidenz: Landgräfin Anna von Hessen (1836-1918). Zu ihrem 100. Todesjahr beleuchtet die Sonderschau „Landgräfin Anna von Hessen – Leben im Schloss Fasanerie“ ihre Rolle als Fürstin des 19. Jahrhunderts sowie ihr Privatleben. Landgräfin Anna nutzte das Barockschloss in den Sommermonaten intensiv und blieb bis zu ihrem Lebensende dem Schloss und auch der Stadt Fulda sehr verbunden. 1836 als preußische Prinzessin in einer machtvollen Phase der preußischen Monarchie geboren, heiratete sie 1853 Prinz Friedrich von Hessen-Kassel, an dessen Seite sie das Thronerbe im Fürstentum Hessen antreten sollte. 13 Jahre später verlor das Haus Hessen-Kassel in Folge der Annexion Hessens durch Preußen die Kurfürstenwürde und somit Prinz Friedrich Wilhelm das Anrecht auf den hessischen Thron. Sowohl politischen als auch persönlichen Schicksalsschlägen begegnete Landgräfin Anna mit Religiosität und Musikalität. Zeitlebens pflegte sie Kontakte zu großen Komponisten ihrer Zeit. Nach ihrem Tod am 12. Juni 1918 wurde die 1901 zum katholischen Glauben konvertierte Landgräfin als einzige Frau im Fuldaer Dom beigesetzt. Ergänzend zur Sonderausstellung im Badehaus, werden im Schloss zwei Räume so eingerichtet, wie sie Landgräfin Anna zu ihren Lebzeiten bewohnte.
„Landgräfin Anna von Hessen – Leben im Schloss Fasanerie“, Badehaus Schloss Fasanerie. Vom 16. Juni bis 14. Oktober 2018, Öffnungszeiten: Di.-So. und an Feiertagen 11.00-17.00 Uhr. Eintritt: 6,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro, Schüler 3,00 Euro), Führungen durch die Sonderausstellung für Gruppen nach Vereinbarung. Kontakt: www.schloss-fasanerie.de
Start von „Pausen, Höfe und Genüsse“ im Juni im „Rittergarten“

Die Reihe „Pausen, Höfe und Genüsse“ wird in diesem Jahr fortgesetzt. Den Anfang macht am Dienstag, 19. Juni 2018, der „Rittergarten“ (Kanalstraße 18). Dorthin laden Vinum und Restaurant Ritter zwischen 12.00 und 14.00 Uhr unter dem Motto „Kulinarik, Musik und bunte Kugeln“ ein. Leckeres Essen, guter Wein und schöne Musik von Sunny Vibes mit Pia Maria Sauer und Wolfgang Hartling sorgen für sonnige Stimmung. Wer mag, kann eine kleine Runde Boule spielen und dabei die Seele baumeln lassen. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung und Architekturrundgänge auf den Spuren von Andrea Gallasini

Die Sonderausstellung „Andrea(s) Gallasini – Vom Stuckateur zum fürstlichen Baumeister“ ist bis zum 19. August 2018 im Vonderau Museum Fulda zu sehen. Der 1681 in Lugano geborene Gallasini begann seine Laufbahn als Stuckateur, avancierte zum Bauinspektor in Waldeck-Pyrmont und war ab 1720 für rund 40 Jahre in den Diensten der Fuldaer Fürstäbte als Baumeister tätig. Die Ausstellung zeigt originale Entwürfe und Pläne sowie fotografische Aufnahmen und Schaubilder, die den typischen „Gallasini-Stil“ deutlich machen. Sonntagsführungen werden am 3., 10., 17. und 24. Juni 2018 jeweils um 15.00 Uhr angeboten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Themenführungen. Das komplette Programm finden Interessierte auf der Homepage des Museums unter www.museum-fulda.de
"Andrea(s) Gallasini – Vom Stuckateur zum fürstlichen Baumeister." Bis 19. August 2018. Vonderau Museum Fulda, Jesuitenplatz 2. Öffnungszeiten: Di. bis So. 10.00-17.00 Uhr. Eintritt: 3,00 Euro (ermäßigt 2,00 Euro).
„Wäck, Woarscht on Wie“ im Garten der Weingeschichte mit Rebblütenfest

Unter dem Motto „Wäck, Woarscht on Wie“ lädt der Weinhistorische Konvent Fulda am Samstag, 9. Juni 2018, von 14.00 bis 18.30 Uhr in den Garten der Weingeschichte unterhalb des Klosters am Frauenberg zur Weindegustation ein. Beim diesjährigen Rebblütenfest stehen die Präsentation und Ausgabe des 2017er Frauenberger im Mittelpunkt. Gemäß einer alten Fuldaer Tradition gibt es Wäck (Frauenberger Brötchen), Woarscht (hausgemachte Rhöner Bauernwurst) und Wie (Wein aus dem Konventskeller) und weingeistige Gespräche. www.weinhistorischer-konvent.de
Klavierkonzert mit Jonas Olsson in der Aula der Alten Universität

In der Reihe Neue Kammermusik ist am Donnerstag, 14. Juni 2018, um 20.00 Uhr ein Konzert mit dem schwedischen Ausnahmepianisten Jonas Olsson (Göteborg) in der Aula der Alten Universität zu erleben. Auf dem Programm stehen die Sonate Nr. 3 (1955-57) von Pierre Boulez, Brian Ferneyhoughs „Lemma-Icon-Epigram“ (1981) und Salvatore Sciarrinos Sonate Nr. 3 (1987). Diesen drei „Klassikern der Moderne“ werden drei Werke gegenübergestellt, die brandaktuelle Tendenzen gegenwärtigen Komponierens für Klavier widerspiegeln: Art-Oliver Simons „SOnet II“ (2006) und sein „Klavierstück IX“ (2017) sowie Michael Quells „Anisotropie“ (2001). Der Pianist Jonas Olsson konzertiert sowohl als Solist als auch als Kammermusiker regelmäßig in ganz Europa, Asien und Amerika und gilt international als ausgewiesener Experte insbesondere der zeitgenössischen Klaviermusik. Sein Repertoire umfasst einen großen Teil der wichtigsten Klavierwerke des 20. Jahrhunderts. Eintrittskarten sind an der Geschäftsstelle der Fuldaer Zeitung und an der Abendkasse erhältlich.
Ausstellung von Joanna Skurska in der Kinder-Akademie Fulda

„Ins Freie“ ist eine Ausstellung in der Kinder-Akademie Fulda überschrieben. Sie vereint Arbeiten von Joanna Skurska. Die Künstlerin verflechtet, vernetzt und verknüpft Kupferdraht oder Telefonkabel zu filigranen und transparenten Kleidungsstücken. Sie kreiert Gewänder ohne Inhalte, weiblich und figurbetont. Es sind Werke im Spannungsfeld zwischen freier und angewandter Kunst, zwischen Kunstobjekt und tragbarer Kunst, die im übertragenen Sinne von Schutz und Schmuck handeln, aber auch von Gefangensein und Eingeengtsein oder von Umhüllen und Enthüllen. Unabhängig von ihrer drahtigen Kunst hat Joanna Skurska die Malerei nie aufgegeben. Ihre Bilder wirken zunächst abstrakt, reduziert und gleichzeitig ausdrucksstark. Serien wie „Astwerk“ zeichnen sich durch die Motive und durch ihre einzigartige Technik aus. Es geben sich florale, aber unfertige, abstrahierte Motive/Muster: Bäume, Blätter, Äste, Sträucher und nicht näher definierbare Pflanzen stehen im Kontrast zu meist pastellfarbenen Flächen. Die 1972 in Danzig geborene Künstlerin studierte an der Akademie der Künste in Danzig Malerei bei Professor Hugon Lasecki und legte dort 1999 ihr Diplom ab. Seit 2002 lebt und arbeitet sie in der Region Fulda.
„Ins Freie – Eine Ausstellung der Kinder-Akademie Fulda mit Arbeiten von Joanna Skurska.“ Bis 5. August 2018. Kinder-Akademie Fulda, Mehlerstraße 8. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-17.00 Uhr, So. und Feiertage 13.00-17.30 Uhr. Eintritt: 4,00 Euro. www.kaf.de
Domfassade zum Nachbauen mit Bauklötzchen bei der Tourist Information

Die Fassade des berühmten Fuldaer Doms können Fulda-Fans mit Spaß am Spiel zuhause mit Bauklötzchen aus Holz nachbauen. Das passende Set dafür hält der Souvenirshop der Tourist Information am Bonifatiusplatz bereit, attraktiv verpackt in einem Beutel in Fulda-Blau. Das Set wurde vom Baudezernat anlässlich des Hessischen „Tags der Baukultur“, der im April in Fulda stattgefunden hat, entwickelt und findet seitdem viele Fans. Es kostet 25 Euro. Die Auflage ist limitiert.
Verkaufsoffener Sonntag am 10. Juni 2018 im Rahmen des Stadtfestes geplant

Mit einem vielfältigen Programm lädt das Fuldaer Stadtfest unter dem Motto „Feiert den Klang eurer Stadt!“ vom 7. Juni bis 10. Juni 2018 zum Entdecken, Erleben und Genießen ein. Das Stadtfest startet am Donnerstag um 17.00 (bis 24.00 Uhr) und ist am Freitag und Samstag von 12.00 bis 24.00 Uhr sowie am Sonntag von 12.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Es bietet in der gesamten Innenstadt Musik, Kulinarik und Kultur. Im Rahmen des Stadtfestes ist für Sonntag, 10. Juni 2018, ein verkaufsoffener Sonntag geplant, bei dem die Geschäfte von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet haben werden. Wer Lust auf einen Bummel hat, ist in Fulda genau richtig. Alle Infos unter www.citymarketingfulda.de