Liebe Fulda-Freunde,


um Sie über die Neuigkeiten in unserer Stadt auf dem Laufenden zu halten, versenden wir monatlich einen Newsletter. Er wird Sie über Wissenswertes rund um Kultur, Shopping, Tagungen und Kongresse informieren.

Ihr Team vom Tourismus und Kongressmanagement Fulda
Unsere Themen ausTourismusTagungKulturShopping

Wer Fulda im Advent erleben möchte, für den hat das Tourismus und Kongressmanagement Fulda die Weihnachtsmarktpauschale im Programm. Alle, die sich das attraktive Angebot noch sichern möchten, sollten schnell sein. Die Weihnachtsmarktpauschale beinhaltet zwei Übernachtungen in einem 3- oder 4-Sterne-Hotel in Fulda mit umfangreichem Frühstücksbuffet, Genießer-Menü oder -Buffet am Anreisetag, ein weihnachtliches Menü oder Buffet am zweiten Abend, eine einstündige Stadtführung durch Fulda und Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Das Arrangement ist je nach Verfügbarkeit zum Preis ab 139 Euro pro Person buchbar. Anreisetag ist zwischen dem 23. November 2018 und dem 21. Dezember 2018 täglich möglich. Bitte beachten Sie, dass der Weihnachtsmarkt am Totensonntag (25. November 2018) geschlossen ist. Infos und Buchung unter Telefon 0661 102-1812 oder unter www.tourismus-fulda.de/pauschalen/fulda-spezial.html


Die Nachfrage nach Karten für den Musical Sommer Fulda 2019 ist bereits jetzt groß. „Die Päpstin – Das Musical“ (14. Juni bis 6. Juli 2019) und „Der Medicus – Das Musical“ (13. Juli bis 4. August 2019) kehren im kommenden Jahr auf die Bühne des Fuldaer Schlosstheaters zurück. Zudem wartet auf Musiktheaterfreunde ein ganz besonderes Special: Auf dem Fuldaer Domplatz ist „Bonifatius – Das Musical“ als exklusives Highlight zum Stadtjubiläum zu erleben. Die größte Musicalinszenierung 2019 findet als Open Air auf dem Domplatz mit über 4.000 Sitzplätzen statt. Ursprünglich waren nur vier Spieltage (22. bis 25. August 2019) geplant. Aufgrund der enormen Resonanz sind gerade zwei Zusatzvorstellungen am 26. und 27. August 2019 in den Spielplan aufgenommen worden. Ein 50-köpfiges Profi-Orchester, ein großer Konzertchor und dazu die Elite der Musicalstars werden den Besuchern auf der spektakulären Bühne unter der Regie von Stefan Huber unvergessliche Momente bescheren. Für alle Musicalfreunde hält das Tourismus und Kongressmanagement Fulda attraktive Pauschalen bereit: Die Musicalpauschale mit Musical-Ticket, Übernachtung und Frühstück sowie einer einstündigen Stadtführung ist je nach Verfügbarkeit bereits zum Preis ab 90,00 Euro buchbar. Buchung und Information unter Telefon 0661 102 1812 und www.tourismus-fulda.de/pauschalen/musicals

Hotel Platzhirsch wurde mit vier Sternen ausgezeichnet

Seit September 2015 bereichert das Hotel Platzhirsch gegenüber der barocken Fuldaer Stadtpfarrkirche das Angebot für Tagungs- und Übernachtungsgäste in Fulda. Es bietet zeitgemäßes Design, elegante Atmosphäre und einen persönlichen Service. Jetzt wurde das moderne Innenstadt-Hotel und Tagungszentrum mit Restaurant, Lounge und Bar vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) mit vier Sternen ausgezeichnet.

Erlebnisrundgang für Kinder mit Frau Hoys am 6. und 20. Oktober 2018

Zum letzen Mal in diesem Jahr startet Frau Hoys am ersten und dritten Oktober-Samstag, 6. und 20. Oktober 2018, zu ihrem Erlebnisrundgang für Kinder. Sie gibt Antworten auf die Frage „Barock – Was ist denn das?“ Eine Gästeführerin schlüpft in die Rolle einer resoluten Handwerkergattin und entführt Kinder im Alter von fünf bis neun Jahre in die Zeit des 18. Jahrhunderts in Fulda. Sie informiert über Sitten, Lebensumstände und manche Beschwernis im Alltag des Barock. Durch Aktionen und Spiele wird die alte Zeit lebendig. Die Führung dauert 1,5 Stunden und kostet pro Kind 3,00 Euro, für Erwachsene 5,00 Euro. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr an der Tourist Information, Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda.

Führung zur Geschichte der evangelischen Kirche in Fulda am 21. Oktober 2018

Auch für Fulda war die Reformationsepoche eine Zeit des Auf- und Umbruchs. Die nächste öffentliche zweistündige Stadtführung „Die Geschichte der evangelischen Kirche im katholischen Fulda“ bietet die Tourist Information am Sonntag, 21. Oktober 2018, um 14.00 Uhr an. Gästeführer begleiten die Interessierten zu Schauplätzen der Reformationsepoche, erzählen, wie der „Neue Glaube“ im Hochstift Fulda Fuß fasste und wie höchst unterschiedlich die Fürstäbte reagierten. Die Teilnahme an der Führung kostet 8 Euro pro Person (6 Euro ermäßigt). Start ist an der Tourist Information im Palais Buttlar am Bonifatiusplatz 1. Anmeldung unter Telefon (0661) 102-1813, tourismus@fulda.de

„Feinwerk – Markt für echte Dinge“ vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Schloss Fasanerie

Schloss Fasanerie lädt vom 5. bis 7. Oktober 2018 wieder zu „Feinwerk – Markt für echte Dinge“ ein. Die Veranstaltung widmet sich den schönen Dingen des Lebens und setzt auf Handarbeit. Drei Tage lang bieten Manufakturen, Handwerker und Designer in den Höfen und Scheunen auf dem Gelände von Hessens schönstem Barockschloss ihre Kreationen an. Die Besucher erwartet traditionelles Handwerk, junges Design und feine Kulinarik. Live-Konzerte, Führungen und Workshops runden die Veranstaltung ab. Die Öffnungszeiten sind Freitag 14.00-19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00-18.00 Uhr. Die Tageskarte kostet 12,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro). Tickets im Vorverkauf sind erhältlich in der Tourist Information am Bonifatiusplatz 1. Infos unter www.feinwerk-markt.de

„Räume im Raum“: Mitmach-Ausstellung in der Kinder-Akademie Fulda

Ein Raum, verschiedene Materialien und Platz für Kreativität: Das bietet die Mitmach-Ausstellung „Räume im Raum“, konzipiert von den Künstlerinnen und Zwillingsschwestern Christine und Irene Hohenbüchler. Hier finden Besucher nicht wie sonst eine fertig konzipierte und kuratierte Ausstellung zum passiven Betrachten vor, vielmehr werden sie selbst zu Gestaltern. Im Raum warten Holzlatten, Flügelschrauben, mobile Tafeln und Zeichenkreide auf ihren Einsatz, laden dazu ein, Räume im Raum zu schaffen, sie zu variieren, zu verändern, zu bespielen und zu bewohnen. Kunst wird hier zum sozialen Experiment: Zahlreiche Hände und Köpfe verändern den Raum und die Installationen so, dass das Werk des Einzelnen bald nicht mehr zu erkennen ist. Christine und Irene Hohenbüchler wurden 1964 in Wien geboren. Von 1984 bis 1989 studierten sie Bildhauerei an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und später an der Jan van Eyck Academie in Maastricht. Christine Hohenbüchler ist seit 2002 Professorin an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Irene Hohenbüchler erhielt nach einer Gastprofessur an der Akademie der bildenden Künste Wien und einer Vertretungsprofessur einen Ruf an die Kunstakademie Münster. Bereits früh arbeiteten die Geschwister künstlerisch zusammen. Ihre Gemeinschaftsarbeit mit der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe in Lienz (Osttirol) wurde 1997 auf der documenta X in Kassel präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 27. Januar 2019 und ist nur im Rahmen einer Führung begehbar. Öffentliche Führungen finden statt: freitags um 15.00 Uhr, montags bis donnerstags auf Anfrage und an den Wochenenden um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr. Information und Anmeldung bei der Kinder-Akademie Fulda, Mehlerstr. 8, 36043 Fulda, Telefon: (0661) 90273-0. Weitere Infos unter www.kaf.de

Orgelmatineen im Hohen Dom zu Fulda mit renommierten Interpreten

In der Reihe der Orgelmatineen im Hohen Dom zu Fulda sind auch im Oktober wieder jeweils samstags von 12.05 bis 12.35 Uhr international renommierte Organisten in der Kathedralkirche zu Gast. An der Domorgel zu hören sind am Agnieszka Kosmecka aus dem polnischen Września (6. Oktober 2018), Stefan Madrzak aus Soest (13. Oktober 2018), Ekaterina Kofanova aus Bern in der Schweiz (20. Oktober 2018) und Gisbert Wüst aus Weitersburg bei Koblenz (27. Oktober 2018). Der Kostenbeitrag pro Matinee beträgt 4,00 Euro (ermäßigt 3,00 Euro). Weitere Informationen unter www.orgelmusik.bistum-fulda.de

Schauspiel "Geächtet" von Ayad Akhtar im Fuldaer Schlosstheater

Wenn ein Moslem, der seine Herkunft verachtet, ein Jude, der Political Correctness über alles stellt, eine aufgestiegene Afroamerikanerin im Karriere-Rausch und eine weiße Amerikanerin, die der Kunst des Islams verfallen ist, sich zum Abendessen treffen, dann ist das Konfliktpotenzial bereits gewaltig. Wenn dann noch äußere Einflüsse wie Eifersucht, Minderwertigkeitsgefühle und Job-Neid den Spannungen Zündstoff liefern, ist die Eskalation der Situation vorprogrammiert. Das Schauspiel "Geächtet" lädt am Freitag, 26. Oktober 2018, um 20.00 Uhr im Schlosstheater Fulda zu einem Abend voller Hochspannung, explosiver Diskussionen und spannender Lebenswege ein. Der Autor und Pulitzer-Preisträger Ayad Akthar hält in seinem Werk der gebildeten, vermeintlich toleranten und selbstgerechten amerikanischen Mittelschicht den Spiegel vor. Karten für die Vorstellung sind erhältlich im Ticketshop in der Schlossstraße 5, Telefon (0661) 102-1483, oder unter www.schlosstheater-fulda.de

Schloss Fasanerie zeigt Sonderausstellung über Landgräfin Anna von Hessen

Noch bis Mitte Oktober widmet sich die diesjährige Sonderausstellung in Schloss Fasanerie bei Fulda Landgräfin Anna von Hessen (1836-1918), der letzten Bewohnerin der Sommerresidenz. Zu ihrem 100. Todesjahr beleuchtet die Sonderschau „Landgräfin Anna von Hessen – Leben im Schloss Fasanerie“ ihre Rolle als Fürstin des 19. Jahrhunderts sowie ihr Privatleben. Landgräfin Anna nutzte das Barockschloss in den Sommermonaten intensiv und blieb bis zu ihrem Lebensende dem Schloss und auch der Stadt Fulda sehr verbunden. Religiosität und Musikalität bestimmten ihr Leben. Sie pflegte intensive Kontakte zu großen Komponisten ihrer Zeit. Nach ihrem Tod am 12. Juni 1918 wurde die 1901 zum katholischen Glauben konvertierte Landgräfin als einzige Frau im Fuldaer Dom beigesetzt. Ergänzend zur Sonderausstellung im Badehaus sind im Schloss zwei Räume so eingerichtet worden, wie Landgräfin Anna sie zu ihren Lebzeiten bewohnt hat.
„Landgräfin Anna von Hessen – Leben im Schloss Fasanerie“, Badehaus Schloss Fasanerie. Bis 14. Oktober 2018, Öffnungszeiten: Di.-So. und an Feiertagen 11.00-17.00 Uhr. Eintritt: 6 Euro (ermäßigt 5 Euro, Schüler 3 Euro), Führungen durch die Sonderausstellung für Gruppen nach Vereinbarung. Kontakt: www.schloss-fasanerie.de