Erlebniswelt Blockflöte

Informationen
Woher hat die Blockflöte ihren Namen? Wie entsteht ein Blockflötenton? Wie wird eine Blockflöte gebaut und worauf kommt es dabei an?
Viele spannende Fragen mit ebenso spannenden Antworten:
Das zum 200-jährigen Firmenjubiläum neu gestaltete, interaktive Museum zur bunten Welt der Blockflöte bietet Anschauliches zur langen Geschichte eines der ältesten Instrumente, aber auch zu Akustik und Funktion, dem Herstellungsprozess vom Baumstamm zum Klangkörper in allerlei Größen. Man darf anfassen, lernen und begreifen – mit viel Spaß für Jung und Alt.
Auch außerhalb des Museums können sie Stationen der Firma erleben: Schauen Sie sich das Mollenhauer-Haus gegenüber der Stadtpfarrkirche an (Unterm Heilig Kreuz) und besuchen Sie das Grab des Werkstattgründers Johann Andreas Mollenhauer auf dem Alten Städtischen Friedhof „Band der Erinnerung“ (Goethestraße)
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 09.00 bis 16.00 Uhr
Das Museum und die Werkstatt sind am Wochenende und an allen Feiertagen geschlossen.
Führung für Einzelreisende
Führungen finden nur nach Vereinbarung statt. Einzelpersonen können sich gerne einer Gruppenführung anschließen –
bitte fragen Sie uns nach einem geeigneten Termin. (Terminformular)
Offene Führungen
für Einzelpersonen und Kleingruppen
Erleben Sie die vielfältigen Schritte bis zur Fertigstellung einer Blockflöte, die ganz eigene Atmosphäre, interessante Werkzeuge und Maschinen beim Gang durch unsere Werkstatt.
Erfahren Sie Wissenswertes rund um die Geschichte der Blockflöte, die Funktionsweise des Instruments, verschiedene Materialien, besondere Blockflöten für spezielle Anwendungen und Bedürfnisse in unserem Museum.
Staunen Sie über die Vielfalt der Blockflöten aus der Mollenhauer-Werkstatt in unserem Ausstellungsraum.
Inspiriert? In unserem B1-Shop können Sie Ihr eigenes Instrument erwerben.
Anreise & Kontakt
C. Mollenhauer GmbH
Weichselstr. 27
36043 Fulda
Telefon: 0661/94670
www.mollenhauer.com
4 (Richtung Pilgerzell) Haltestelle Mainstraße
6 (Richtung Bronnzell) Haltestelle Sturmiusschule