Stadtschloss - Historische Räume

BehindertengerechtBehindertengerecht

Informationen

Barockschloss nach Plänen von Johann Dientzenhofer

Den glanzvollen Mittelpunkt unter den profanen Bauwerken Fuldas bildet das Stadtschloss, die ehemalige Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708 bis 1714 erweitert. Der Baumeister der Schlossanlage, die aus den Vorgängerbauten entstand, war Johann Dientzenhofer, der auch den barocken Dom erbaute. Sein Auftraggeber war Fürstabt Adalbert von Schleiffras.

Einblicke in die höfische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts

Der Großteil des Schlosses dient heute als Sitz der Stadtverwaltung. Einige Teile wurden als Historische Räume rekonstruiert. Sie bieten einen Blick in die Lebenswelt des Absolutismus. Besucher können mit dem Fürstensaal den barocken Festsaal und seine prunkvollen Nebenräume besichtigen. Das Herzstück des Rundganges bildet der Wohntrakt der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe des 18. Jahrhunderts. Die fürstliche Wohnung wurde um 1730 ausgestattet und in den 1750er Jahren im Stil des Rokoko umgestaltet. Glanzvolle Rahmungen und Spiegel, kostbare Tapeten und Gemälde entführen den Gast in die Blütezeit absolutistischer Regentschaft.

Fayence und Porzellan aus Fuldaer und Thüringer Manufakturen

Zur erlesenen Sammlung der Historischen Räume zählen auch ausgewählte Fayencen und Porzellane aus den Fuldaer Manufakturen, die allerdings nur kurze Zeit hochwertige Stücke produzierten. Darüber hinaus gehören Sammlerstücke Thüringer Porzellans zur Präsentation des Schlossmuseums. Daneben sind aufwändig restaurierte Prunkräume aus dem 19. Jahrhundert zu bestaunen, die im Stil des Spätklassizismus von der Herrschaft des Hauses Hessen in Fulda künden. Zusätzlich erinnern einige Exponate an den Fuldaer Wissenschaftler Ferdinand Braun (1850-1918), der 1909 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.

3D - Rundgang durch die Spiegelsäle und die Porzellsammlung Nieth

Der 3D-Rundgang ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern nicht nur einen Blick in die Spiegelsäle mit ihren wertvollen Gemälden und kostbaren Wandbehängen, sondern er bietet auch Gelegenheit, ganz nach individuellem Interesse und im eigenen Tempo ausgewählte Stücke der umfangreichen Porzellansammlungen zu betrachten.
Wer sich virtuell auf Entdeckungsreise in die fürstliche Wohnwelt des Barockzeitalters in Fulda begeben möchte, folgt diesem Link.

Öffnungszeiten

Täglich außer Montag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Das Museum ist an allen Feiertagen geöffnet, auch wenn diese auf einen Montag fallen.
Die Historischen Räume sind gleichzeitig Standesamt. Aus diesem Grund ist eine Besichtigung bei Trauungen, vorwiegend Freitag- und Samstagvormittag, nur eingeschränkt möglich.
Die Historischen Räume des Stadtschlosses bleiben nur am 24.12. geschlossen und sind am 31.12. von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet, wenn dieser nicht auf einen Montag fällt.
Der Turm des Stadtschlosses ist aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf weiteres geschlossen.

Den Audioguide sowie die Tickets für eine Besichtigung bekommen Sie an der Schlosskasse.

Schlossführungen:
Tickets zur Teilnahme an einer Schlossführung bekommen Sie online:
Sichern Sie sich jetzt per Online-Buchung Ihre Führung

Täglich außer Montag und Freitag: 10.30 Uhr und 14.00 Uhr
Freitag: 14.00 Uhr


Treffpunkt: Schlosskasse

***Ermäßigung für Landesgartenschau 2.023 (LGS)***
Kartenbesitzer der Landesgartenschau 2.023 halten bei allen städtischen Museen (Vonderau Museum, Historische Räume Stadtschloss, Fastnachtsmuseum, VILLA Franz Erhard Walter) ermäßigten Eintritt. Bei Inhabern von Tageskarten gilt dies bis 14 Tage nach der Gültigkeit der Eintrittskarte, bei Inhabern einer Dauerkarte für die gesamte Zeit der LGS. Darüber hinaus besteht freier Eintritt für die Sonderausstellungen im Vonderau Museum.

Anreise & Kontakt

Stadtschloss Fulda
Schlossstr. 1
36037 Fulda

Informationen:
Tourismus und Kongressmanagement Fulda
Bonifatiusplatz 1
36037 Fulda

Telefon: 0661/102-1813
E-Mail: tourismus(at)fulda.de