FuldaGuide

Einkaufen in Fulda macht Spaß!

Shopping ist eine tolle Freizeitbeschäftigung. Es macht Spaß und glücklich – zumindest kurzfristig. In den Läden stöbern, Schaufenster begutachten und anprobieren was das Zeug hält – da steigt die Laune! Denn ein Einkaufsbummel ist doch soviel mehr als nur reiner Konsum. „Alles Zeitverschwendung“, mag da mancher entgegnen.

Während Shopping-Fans gerne viele Stunden in der Innenstadt verbringen, planen Einkaufsmuffel den Besuch in den passenden Geschäften lieber zielgerichtet vor. Aber egal welches Shoppingverhalten auf Sie zutrifft, eines steht fest: Einkaufen in Fulda stillt alle Bedürfnisse – und macht Männern wie Frauen Spaß! Denn viele kleine, individuelle und inhabergeführte Läden warten genauso wie große bekannte Modeketten auf den einkaufslustigen Kunden. In den Hauptstraßen, wie auch in den gemütlichen Seitengassen, wird dank der einzigartigen Atmosphäre das Einkaufen in Fulda zum Erlebnis.

Historische Bauten, die ins Mittelalter oder die Zeit des Barocks versetzen, und moderne Shoppingkultur bilden eine Einheit, die immer mehr Besucher in ihren Bann zieht und ein vielseitiges und großflächiges Angebot aufweist. Straßenfeste und verkaufsoffene Sonntage sind zusätzliche Highlights. Fulda ist auch die Stadt der kurzen Wege, denn alles ist innerhalb kürzester Zeit einfach zu erreichen. Ach ja, und Parken ist auch kein Problem!

Bahnhofstraße – Fuldas Einkaufsallee

Als am 1. Oktober 1866 der erste Zug der neu eröffneten Strecke Hersfeld–Fulda im Bahnhof Fulda einfuhr, herrschte bei der Bevölkerung große Begeisterung. Denn eine gute Eisenbahnanbindung spielte gerade im Zeitalter des industriellen Aufstiegs für die Entwicklung von Städten und Gemeinden eine Schlüsselrolle. So auch für die Barockstadt: Die Einwohnerzahl stieg rasant und die Industrie entwickelte sich prächtig. Heute ist Fulda ein echter Bahnknotenpunkt, denn hier laufen viele wichtige Strecken zusammen: Wer von Nord nach Süd fährt, kommt fast immer am Fuldaer Bahnhof vorbei. 

Und Aussteigen lohnt sich! Denn die in die Innenstadt führende Bahnhofstraße lädt Besucher und Einheimische zum Bummeln ein. Kaum hat man den Bahnhofsvorplatz überquert, findet man zur Linken das Shoppingcenter Centhof mit vielen Geschäften zum ersten Stöbern. Folgt man der belebten Allee weiter, die zur Weihnachtszeit stimmungsvoll geschmückt ist, findet man Drogerien, Parfümerien, Modegeschäfte, Optiker, Teeläden, Ärztehäuser, Apotheken, Schmuckläden und eine große Buchhandlung. Um den kleinen Hunger während der Einkaufstour zu stillen, oder sich bei einem Kaffee zu erholen, bieten ansässige Cafés und Restaurants leckere Kleinigkeiten. Hier lohnt sich auch ein Blick in die Querstraßen, die die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten vervollständigen.

Universitätsplatz – Fuldas strahlende Mitte

Im Sommer ist der Universitätsplatz Schauplatz von Open-Air- Konzerten großer internationaler Künstler – zur Adventszeit erstrahlt er in hellem Glanz der Weihnachtsbeleuchtung. Dann schmücken weihnachtlich dekorierte Buden insbesondere den Universitätsplatz, Jesuitenplatz, Museumshof und den Borgiasplatz. Es duftet nach Glühwein, gebrannten Mandeln und Lebkuchen. 

Der Universitätsplatz bildet ein wichtiges Zentrum der Innenstadt, das am südlichen Ende der Bahnhofstraße beginnt und Einkaufsstraßen miteinander verbindet. Ein Baumhain, zahlreiche Bänke und Wasserspiele machen den Platz zu einem stimmungsvollen Ort, der zum Verweilen einlädt. Hier kann in gemütlicher Atmosphäre eine Pause vom Einkaufen eingelegt werden. Für große und kleine Kinder ist besonders das Klangspiel eine Attraktion: quadratische Steinplatten, die auf jeden Schritt reagieren und verschiedene Töne wiedergeben. 

In unmittelbarer Nähe lassen viele Modegeschäfte, Kaufhäuser und Cafés das Einkaufsherz höherschlagen. Seinen Namen hat der Platz übrigens von der am östlichen Rand ansässigen Universität Fulda (1734–1805), deren von 1731 bis 1734 von Andreas Gallasini entworfenes Gebäude heute eine Grundschule beherbergt und dem Platz eine barocke Kulisse verleiht.

Unterm Heilig Kreuz & Nonnengasse – heimlicher Stadtmittelpunkt

Überquert man den Universitätsplatz stadteinwärts, gelangt man in die geschichtsträchtige Straße Unterm Heilig Kreuz. Einmal im Kreis führend, nimmt sie die Stadtpfarrkirche in ihre goldene Mitte. Viele markante Gebäude mit einer bewegten Vergangenheit machen die Straße zum heimlichen Stadtmittelpunkt. Das Alte Rathaus ist mit seinem beeindruckenden Fachwerkgiebel und dem Eckturm schon von weitem zu erkennen. Heute hat sich hier eine Buchhandlung niedergelassen. Zum gemütlichen Stöbern laden zahlreiche Mode- und Bekleidungsläden ein. Die Vielfalt der kleinen, aber eindrucksvollen Straße vervollständigt zudem ein modernes Hotel. Eine besondere vorweihnachtliche Atmosphäre verbreitet der Besuch des Winterwaldes auf dem Platz vor der Stadtpfarrkirche. Duftende Bäume, kleine Holzbuden und leckere kulinarische Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein. 

Eine schmale, aber sehenswerte Querstraße ist die Nonnengasse. Die hier ansässigen Geschäfte versprechen kulinarische und sinnliche Momente. Einen Ort der Ruhe und Kraft bietet die Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria. Vor allem der 2.000 Quadratmeter große Klostergarten ist eine Oase, in der sich Menschen und Tiere wohlfühlen. Besichtigt werden kann er während der Gartensaison von Mai bis September jeweils samstags von 14 bis 16 Uhr.

Friedrichstraße – shoppen und schlemmen

Was für den Düsseldorfer seine KÖ ist, ist für den Fuldaer seine Friedrichstraße. Anregendes Shoppingparadies und Ausgehmeile in einem, Laufsteg der Modebewussten und Rastplatz für Genießer. Die Kombination aus Luxus, einer jahrhundertealten Historie und sinnlichen Verführungen macht aus dieser Straße ein Lebensgefühl.

Viele ursprüngliche und inhabergeführte Fuldaer Geschäfte bieten hier in außergewöhnlich schönen Gebäuden Qualität und Service. Sowohl Schmuckliebhaber als auch Modebegeisterte kommen hier voll auf ihre Kosten. Und auch diejenigen, die etwas Besonderes und Individuelles suchen, werden hier fündig. In der Friedrichstraße gibt es viel zu entdecken und es lohnt sich, ausreichend Zeit für die schönen Dinge des Lebens einzuplanen. Für eine Sache ist die Friedrichstraße ebenso bekannt: Schuhgeschäfte. Egal ob praktisch und bequem oder schick, hier findet jeder den passenden Schuh zu jedem Anlass.

Besonders schön ist es, wenn die Cafés und Gaststätten ihre Tische nach draußen stellen. Dann heißt es: „Sehen und gesehen werden.“ Das Einkaufserlebnis findet seinen perfekten Abschluss mit einem schmackhaften Höhepunkt: Deftige Schmankerl, italienische Leckereien oder sündhafte Konditorenkünste – hier findet jeder garantiert das Passende.

Mittelstraße und Gemüsemarkt – Tradition und Moderne

Läuft man die Friedrichstraße stadteinwärts, vorbei an der Stadtpfarrkirche, gelangt man in die Mittelstraße. Auf der belebten Einkaufsstraße findet man eine Vielzahl an Geschäften, die zum Stöbern und Verweilen einladen. Einen besonders genussvollen Erholungsplatz bietet ein in der Mittelstraße ansässiges Traditionscafé, welches mit einer Menge verlockender Sünden die passende Stärkung für den weiteren Spaziergang durch das schöne Barockviertel bietet.

Eine Querstraße zur Mittelstraße ist der Gemüsemarkt – die Verbindung zur Kanalstraße. Er erstrahlt in einem wunderschönen Kontrast aus alten geschichtsträchtigen Häusern und modernen, den Marktplatz umgebenen Bauten. Diese wurden mit dem Deutschen Städtepreis, eine der höchsten Auszeichnungen in Städtebau und Architektur, ausgezeichnet. Die reizvolle Atmosphäre haben auch die vielen am Gemüsemarkt ansässigen Unternehmen erkannt. Cafés, Restaurants und Bars verwöhnen einkaufslustige Besucher und auch für die schönen Dinge des Lebens findet man Geschenke und individuelle Mode.

Kanalstraße, Luckenberg & Pfandhausstraße – schlendern in barocker Atmosphäre

Vom Gemüsemarkt erreicht man die Kanalstraße. Die längste unter den alten Straßen der Fuldaer Innenstadt führt von der Wilhelmstraße beim Hexenturm am Dom über den Gemüsemarkt bis hin zur Karlstraße. Mit vielen traditionellen Fachwerkhäusern versprüht die Straße einen ganz besonderen Charme. Vom Geburtshaus des Erfinders der Braunschen Röhre, Ferdinand Braun, über den im 12. Jahrhundert errichteten Hexenturm, bis hin zum Mutterhaus als geschichtsträchtiges Gebäude gibt es hier einiges zu bestaunen. Darüber hinaus bietet die Kanalstraße neben Cafés und Restaurants auch all jenen ein großes Angebot, die Einkaufsvergnügen suchen. 

Wer es gemütlich mag, ist in der Altstadt Fuldas bestens aufgehoben – so auch am Luckenberg. Die vielen individuellen und inhabergeführten Geschäfte versprühen ein schickes aber angenehmes Flair. Die Spezialisierung der liebevoll gestalteten und oft seit mehreren Jahrzehnten ansässigen Läden sorgt für eine interessante Bandbreite an Einkaufsmöglichkeiten. Der Luckenberg führt den Besucher direkt in die Pfandhausstraße, die parallel zur Friedrichstraße verläuft. In dieser kleinen, aber feinen Straße setzt sich die besondere Atmosphäre der Fuldaer Altstadt fort.

Wochenmärkte – Leckereien aus der Region

Auf dem Gemüsemarkt zwischen Mittel- und Kanalstraße werden jeden Mittwoch und Samstag (außer an Feiertagen) von 7 bis 13.30 Uhr frische regionale und überregionale Erzeugnisse angeboten. Neben Obst und Gemüse, Blumen, Fleisch- und Wurstwaren findet man auch leckere Produkte aus Land- und Forstwirtschaft wie Honig, Käse oder Eier. Lassen Sie sich von der typischen Marktatmosphäre in idyllischer Umgebung anstecken und verweilen Sie danach in den kleinen Geschäften und Cafés rund um den Gemüsemarkt.

Ein anderer Marktbesuch in der Nachbarschaft lohnt sich ebenfalls: Auf dem Platz Unterm Heilig Kreuz – vor der Stadtpfarrkirche – bietet die Gemeinschaft der Direktvermarkter Rhön-Vogelsberg e. V. ihre Produkte in den Monaten Februar bis November jeden Donnerstag von 9 bis 14 Uhr auf dem Bauernmarkt an. Fällt ein Donnerstag auf einen Feiertag, wird die Veranstaltung in der Regel auf den vorangehenden Mittwoch vorverlegt.

Ob Obst und Gemüse, Blumen, Wurst- und Fleischwaren oder Produkte aus Land- und Forstwirtschaft – in Fulda herrscht buntes Treiben und typische Marktatmosphäre, die zum idyllischen Stadtbild passen. Die kleinen Geschäfte rund um die Märkte vervollständigen das Einkaufsflair.

Karlstraße & Brauhausstraße – lebendige Altstadt

Vom Buttermarkt aus gelangt man in die Karlstraße. Diese gemütliche und urige Straße bietet dem Einkaufslustigen alles, was das Herz begehrt. Die teilweise seit mehreren Jahrzehnten ansässigen Läden sorgen für eine interessante Bandbreite an Einkaufsmöglichkeiten. Und auch viele Dienstleister sind Teil der Fußgängerzone. Im frühen 19. Jahrhundert zog hier übrigens der ganze Fernverkehr von Frankfurt nach Leipzig vorbei. Die Lage war also für Geschäftsleute und Handwerker heiß begehrt und ist sie auch heute noch. 

Schlendert man die Straße stadtabwärts, gelangt man in das Kneipenviertel Fuldas, das Bermuda-Dreieck. Bei schönem Wetter haben die Restaurants ihre Tische und Stühle draußen stehen und man kann die gemütliche Altstadt-Atmosphäre bei regionalen Spezialitäten genießen. 

Bier brauen hat in Fulda eine lange Tradition. So auch in der Brauhausstraße – eine Querstraße der Karlstraße – die ihren Namen aufgrund der städtischen Brauhäuser, die oberhalb der Einmündung zur Ohmstraße standen, trägt. Mittlerweile findet man hier aber keine Braustätten mehr, diese wurden beim Straßenbau 1884 abgerissen. Dennoch ist die Brauhausstraße einen Besuch wert – zum Stöbern laden kleine und große Geschäfte ein. Nicht zuletzt überzeugt die Straße durch ein dort angesiedeltes großes Parkhaus.

Apropos Bier: Unweit entfernt in der Gasse "Im Sack" steht heute noch der gut erhaltene Bierturm, der bis ins 19. Jahrhundert als Dienstwohnung für Bierführer und ihre Knechte diente, die den begehrten Gerstensaft von den nahen Brauhäusern in den Ratskeller und in die Kneipen und Wirtschaften brachten. So erhielt der Turm auch seinen heutigen Namen.

Buttermarkt und Marktstraße – pures Einkaufsvergnügen

Buntes Treiben herrscht vor allem im Sommer am bereits 1358 urkundlich erwähnten „Sonnabendsmarket“ – heute besser bekannt als Buttermarkt. Den Namen trägt dieser, weil hier bis in die 1950er Jahre hinein landwirtschaftliche Produkte wie Butter angeboten wurden. An dem beliebten und zentral gelegenen Treff punkt Fuldas treffen Moderne und Tradition aufeinander. Mit Cafés, Gaststätten und Eisdielen sowie zahlreichen Geschäften wird zwischen Marktstraße und Steinweg ein gemütliches Flair versprüht. 

Bunt wird es, wenn es wieder heißt: „Föllsch Foll – hinein“, denn der Karneval spielt am Buttermarkt eine große Rolle. Traditionell wird hier jedes Jahr am 11.11. um 11.11 Uhr die fünfte Jahreszeit mit mehreren Kanonenschüssen eingeleitet. Bereits 1881 gab es den ersten Maskenzug durch Fulda – der damalige Prinz Carneval war wohnhaft im Hause Buttermarkt 5. 

Vom Buttermarkt aus gelangt man in die Marktstraße. Die einladende Einkaufsstraße, die viele Einzelhändler mit schönen Geschäften vorweist, lässt bei Kauflustigen das Herz höher schlagen. Wer darüber hinaus eine Stärkung oder Erholung vom anstrengenden Bummeln benötigt, findet hier ebenfalls zahlreiche genussvolle Möglichkeiten.

Steinweg – einst Fuldas vornehmste Straße

Er war einst die vornehmste Straße der Stadt: Der Steinweg verbindet den Buttermarkt mit dem Borgiasplatz. Dass der einstige „Steinerweg“ oder auch „Steinergasse“ diesen Namen bekam, hängt vermutlich daran, dass er von allen Straßen der Stadt als erste ein Steinpflaster erhielt. Ursprünglich führte der Weg vom Florentor bis zur Südfassade des alten Abtschlosses. Vornehm waren auch die Bauten, die hier einst standen: Stadtpfarrkirche und Stadtpfarrhaus, das alte Rathaus, die Barfüßerkirche (später Jesuitenkirche) mit Kloster, das Stadtgericht, die Wohnungen des fürstlichen Kanzlers, des Vizedoms der Stadt sowie das Kloster der Englischen Fräulein. Mit dem Bau des Nonnenklosters 1626 wurde der obere Teil des Steinwegs zur Nonnengasse verengt. Der untere Teil beim Buttermarkt diente zeitweise als Salzmarkt. Heute findet man hier einige Cafés, Restaurants, einen Friseur und verschiedene Läden zum Stöbern, die den Steinweg zur idealen Schlender- und Flaniermeile mitten in Fuldas Innenstadt machen.

Peterstor & Rabanusstraße – Zugang zur Stadt

In der Höhe der heutigen Hausnummer 20 in der Straße Peterstor stand bis 1823 das alte Peterstor, das den südöstlichen Zugang zur Stadt regelte. Von dort führte eine große Brücke über den Stadtgraben, an deren Ende ein Vortor lag – ein Wachthaus, das mit einer turmartigen Bastion gesichert war. Von diesem ist noch heute ein Teil erhalten und bei uns als das „Peterstor“ in aller Munde. So mächtig und erhaben, wie es früher mal war, sieht die halbrunde sechs Meter hohe Ruine nun nicht mehr aus. Versteckt unter grünem Efeu und einer Kletterhortensie wirkt sie fast schon etwas verloren und kann inmitten des Autotrubels auf der Rabanusstraße auch schnell mal übersehen werden. Dennoch lohnt es sich, sie näher zu betrachten. Mit ihren Schießscharten und ihrem dicken Gemäuer erzählt sie von kämpferischen, vergangenen Zeiten. 

Von hier aus gelangt man über die Rabanusstraße unmittelbar in die schöne Innenstadt Fuldas. Doch der Weg dorthin sollte genossen werden, denn die Straße, benannt nach dem Fuldaer Abt Rabanus Maurus, hat einiges zu bieten. Neben Cafés und Restaurants warten sowohl kleine inhabergeführten Geschäfte als auch große Ketten sowie eine Apotheke und ein Lebensmittelladen auf einkaufslustige Gäste. Diese können übrigens bei den vielen dort ansässigen Banken auch ihre Geldbeutel wieder auffüllen!

Löherstraße – alte Handelsstraße

Das Tor zur Innenstadt ist die über 700 Jahre alte Löherstraße. Folgt man ihr, gelangt man direkt in die lebendige Mitte Fuldas. Und der Weg durch die verkehrsberuhigte, kopfsteingepflasterte Straße lohnt sich. Sie zeigt sich, wie viele andere Straßen in Fulda, von ihrer beschaulichen Seite und spiegelt das Straßenbild, welches für die Osthessen-Metropole typisch ist, wider: Viele kleine, individuelle Geschäfte überwiegen – mit ihrem ganz eigenen Charme. Hier finden Einkaufslustige alles, was sie brauchen und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Cafés und Restaurants laden zum Verweilen und Pausieren ein.

Ein großes Kino vervollständigt zudem das multikulturelle Flair der Einkaufsstraße. Vom Europarat wurde die Löherstraße als große Kulturstraße ausgezeichnet, da sie im Mittelalter ein Teilabschnitt der historischen VIA REGIA war und die Verbindung zwischen den großen Städten Frankfurt am Main und Leipzig herstellte. Aufgrund dieser äußerst guten Verkehrslage siedelten sich zu dieser Zeit immer mehr Gasthäuser und Handwerksbetriebe an der Straße an. Wollweber, Löher und Weißgerber profitierten vor allem von der nahegelegenen Fulda: Wasser war damals ein wichtiger Energielieferant.

Reisende mussten zu jener Zeit zwei Stadttore durchqueren, wollten sie von Südwesten in die Barockstadt gelangen: Das Fuldator am Ende und das Kohlhäuser Tor am Beginn der Löherstraße.

Emaillierwerk – modern Einkaufen in Fulda

Optimale Verkehrslage sowie perfekte Anbindung an das Eisenbahnnetz: Dies waren 1867 die Hauptargumente für den Unternehmer Franz Carl Bellinger, seinen Betrieb für Emaille-Produkte auf dem Gelände des heutigen Fuldaer Einkaufzentrums zu gründen. Wurden damals noch Metallgegenstände emailliert, kann dort heute in moderner und historischer Atmosphäre eingekauft werden. Denn die unter Denkmalschutz stehende Außenfassade der alten Fabrikhalle ist bei dem Ausbau erhalten geblieben.

Hinter dieser charakteristischen Sandsteinfassade findet man auf über 26.000 Quadratmetern gut 25 Geschäfte, die einen vielseitigen Branchenmix bieten: Von Pflegeprodukten und einem vielseitig, gastronomischen Angebot über Taschen und Schuhen bis hin zu Lebensmitteln bereichert das Einkaufszentrum Fuldas Innenstadt. In kleinen und großen Modegeschäften finden Er und Sie immer das Passende.

Abgerundet wird das Angebot durch Dienstleister wie Apotheke, Friseur Fotostudio, Optiker, Nagelstudio und eine CrossFit Box. Außerdem ist hier ein großes Elektronikfachgeschäft zu finden. Den Einkaufsbummel lässt man am besten im (Eis-)Café oder einem der Restaurants ausklingen. Übrigens ist die lichtdurchflutete Shopping-Mall auch für Kunden von außerhalb eine praktische Adresse: Nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt werden zugleich 550 kostenlose Kundenparkplätze angeboten.