Altstadt

BehindertengerechtBehindertengerecht

Informationen

Hexenturm und Stadtmauer – steinerne Zeugen des Mittelalters

In der Fuldaer Altstadt erwartet den Besucher eine Zeitreise, die bis ins Mittelalter führt. So trifft er in der Kanalstraße auf einen Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, die nach 1150 entstand, sowie auf den sogenannten Hexenturm. Der 14 Meter hohe Rundturm ist der besterhaltene Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung und diente zur Sicherung des unmittelbar am Turm gelegenen Frauentörleins, das den Zugang vom Kloster zur Bürgerstadt ermöglichte.

Handwerkertradition rund um den Severiberg

Der Besucher begegnet Straßennamen wie Rittergasse und mittelalterlichen Häusern mit imposanten Namen. So war das Haus „Zum Roten Löwen“ einst das Winterquartier eines fränkischen Rittergeschlechts, und das anschließende „Haus zum Totenbein“ diente bis zur Auflösung des alten Friedhofs rund um die gotische Severikirche als Beinhaus. Dann wurde es zum Wohn- und Handwerkerhaus erweitert. Das steinerne Erdgeschoss der gegenüberliegenden Altstadtbäckerei ziert ein gotischer Spitzgiebel. Die Severikirche, 1451 als Zunftkappelle der wohlhabenden Wollweber erbaut, gab der Straße mit dem besonderen mittelalterlichen Charme ihren Namen: Severiberg.

„Unterm Heilig Kreuz“ – Zentrum der mittelalterlichen Stadt

Ein paar hundert Meter weiter, auf dem Platz „Unterm Heilig Kreuz“, war das Zentrum der mittelalterlichen Stadt. 1019 hatte Kaiser Heinrich II. dem Abt des Klosters Fulda das Markt-, Münz- und Zollrecht für Fulda verliehen. Als sichtbares Zeichen dafür, dass der Markt fortan unter dem Schutze des Kaisers stand, wurde auf dem Marktplatz ein Kreuz aufgestellt, an das noch heute der Name des Platzes erinnert. Vom Platz „Unterm Heilig Kreuz“ sind es nur wenige Schritte weiter an der Ecke zum Steinweg erreichen Fulda-Besucher das Alte Rathaus. Der massive westliche Teil des stattlichen dreigeschossigen Eckgebäudes stammt im Kern aus der Zeit vor 1500. Das ursprünglich als offene Halle gestaltete Erdgeschoss mit seinen alten Arkaden diente hauptsächlich dem Handel. Auch Versammlungen wurden hier abgehalten und außerdem war hier das städtische Geschütz untergebracht, während sich im ersten Obergeschoss die Ratsstube und die Rüstkammer befanden.
 

Anreise & Kontakt

Altstadt Fulda
rund um den Bonifatiusplatz
Rittergasse, Rosengasse,
Kanalstraße, Severiberg

Informationen:
Tourismus und Kongressmanagement Fulda
Bonifatiusplatz 1
36037 Fulda

Telefon:  0661/102-1814
E-Mail: tourismus(at)fulda.de