Der Mensch lebt nicht vom Brot allein… Fuldaer Klosterleben zwischen Entsagung und Pracht



Preise
80,00 Euro pauschal pro Gästeführer
(max. 15 Teilnehmer pro Gästeführer)
Informationen
Wissen Sie, warum die Fuldaer Benediktiner unzählige Häute und Federn, Galläpfel, Meeresschnecken, Mineralien, Elfenbein brauchten? Nach der Klostergründung 744 bestimmten vier bedeutende Männer - Benedikt, Bonifatius, Sturmius, Hrabanus Maurus – den wachsenden Ruhm der Ordensgemeinschaft hin zur berühmten Mal- und Schreibschule. Hier wurden herausragende Handschriften mühevoll geschrieben und illustriert. Wir zeigen Ihnen einige der Materialien und was daraus wurde: Faksimileseiten aus „Vom Lob des Kreuzes“ des Rhabanus Maurus.
1626 kamen die Benediktinerinnen nach Fulda und führen bis heute die benediktinische Tradition fort. Die Abtei zur Hl. Maria gehört zu den ältesten Klosteranlagen Hessens. Ein wenig versteckt hinter hohen Klostermauern ist nur zu erahnen, welch schöne Klosterkirche und Anlage sich dahinter verbirgt. Besonders sehenswert sind die Kunstwerke von Sr. Lioba Munz OSB.
Öffnungszeiten
Täglich 12.30 – 17.00 Uhr
Weitere Infos
In der Fasten- und Adventszeit sind die Kunstwerke in der Abteikirche verhüllt.
Umbuchungen von Führungen
Für jede Änderung von Treffpunkt oder Uhrzeit wird von uns eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet.
Führung buchen